Was muss man vor dem Leasing beachten?

Ebenso wie Fahrzeugkäufer sollten sich auch Leasingnehmer die Frage stellen, was wirklich benötigt wird und – noch viel wichtiger – was man sich tatsächlich leisten kann. Unter Umständen ändern sich die persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse sehr kurzfristig und daher sollten Leasingnehmer schon vorab darüber nachdenken, welches Fahrzeug und welches Modell am besten passt.

Beim Leasing haben Leasingnehmer die Möglichkeit, ihr Traumauto zu fahren, welches zum gleichen Zeitpunkt für einen Barkauf nicht in Frage kommen würde. Die monatliche Belastung ist in Summe nicht sehr hoch, aber es kommen noch weitere Kosten wie Versicherungen, Treibstoff, Wartungen und Reparaturen hinzu. Zudem hat muss bei Leasingbeginn mit Gebühren für die Fahrzeuganmeldung, einer möglichen Anzahlung sowie etwaigen Bearbeitungsgebühren kalkuliert werden.

Auch die monatlichen Kosten für den eigenen Lebensunterhalt sind zu berücksichtigen. Daher ist zu empfehlen, vor Abschluss eines Leasingvertrags eine Haushaltsrechnung aufzustellen, die erfasst, ob man sich ein Leasingauto bei dem jeweiligen monatlichen Einkommen auch wirklich leisten kann. Aus diesem Grund verlangen die Banken bei der Liquiditätsprüfung eine Selbstauskunft, in der auch solche Daten abgefragt werden. Nur so kann der Leasinggeber sicherstellen, dass der Leasingnehmer während des gesamten Leasingzeitraums für die Raten aufkommen kann.

Weitere Fragen und Antworten aus den Leasing-FAQ