Was ist die Selbstauskunft?

Die Selbstauskunft dient dem Leasinggeber, also der Bank, dazu, die Liquidität des Leasingnehmers festzustellen. In der Selbstauskunft werden die persönlichen Daten des Leasingnehmers sowie auch die monatlichen Einnahmen und Ausgaben eingetragen. Zusätzlich kann weiteres Vermögen (wie beispielsweise eine eigene Wohnung, die vermietet wird) angegeben werden, das die Liquidität positiv beeinflusst. Mit einer vollständig ausgefüllten Selbstauskunft erhält nicht nur die Bank eine Übersicht, sondern auch der Leasingnehmer hat einen besseren Überblick über seine monatlichen Einnahmen und Ausgaben.

Weitere Fragen und Antworten aus den Leasing-FAQ