Was ist die GAP-Deckung und warum ist diese gut?

Bei neuen und jungen Fahrzeugen sinkt der Marktwert wesentlich schneller als bei älteren Gebrauchten. Somit ist auch im Falle eines Leasings der Marktwert in den ersten Monaten viel tiefer als der offene Betrag beim Leasing. Diese Differenz kann unter Umständen mehrere Tausend Euro ausmachen. Sollte ein Leasingnehmer das Pech haben und mit seinem Auto in den ersten Monaten einen Totalschaden haben, gibt es Versicherungen die nur den Zeitwert (=Marktwert) ausbezahlen. Für die Differenz zum offenen Betrag des Leasings müsste der Leasingnehmer selbst aufkommen. Die GAP-Deckung ist die Absicherung gegen eine so hohe Aufzahlung zum offenen Betrag. Durch die GAP-Deckung zahlt nämlich die Versicherung den offenen Betrag des Leasings aus – auch wenn dieser höher ist als der Restwert.

Somit ist bei Vollkaskoversicherungen Acht zu geben, ob diese eine GAP-Deckung beinhalten oder nicht. Viele Versicherungen bieten diese Absicherung nur gegen Aufpreis zur Vollkasko an, oder mit einem zusätzlichen Selbstbehalt. Hier ist demnach Vorsicht geboten, da auch große Preisunterschiede entstehen könnten.

Weitere Fragen und Antworten aus den Leasing-FAQ