In Bezug auf den Leasingablauf bestehen keine großen Unterschiede zwischen einer Fahrzeugherstellerbank und einer herstellerunabhängigen Bank. Auch die Leasingvarianten sind in der Regel die gleichen. Jedoch bieten die Herstellerbanken oft Preisaktionen an. So ist der Fahrzeugkauf bei einer Finanzierung über die Herstellerbank meist günstiger, als wenn das Fahrzeug bei einer anderen Bank geleast wird. Diese und ähnliche Aktionen werden durch bestimmte Kombi-Pakete, wie beispielsweise einer inkludierten Versicherung, abgerundet.
Mittlerweile arbeiten aber auch herkömmliche Banken mit Versicherungsgesellschaften und weiteren Anbietern aus der Automobilbranche zusammen, um solche oder ähnliche Aktionen zu ermöglichen. Je nach Angebot erhalten Leasingnehmer dann zum Beispiel vier Winterräder und die ersten drei Raten einer Kaskoversicherung kostenlos, wenn sie bei der Bank X einen Leasingvertrag und im Zuge dessen beim Kooperationspartner Y die Versicherung abschließen.
Weitere Fragen und Antworten aus den Leasing-FAQ
- Wer ist für Garantie und Gewährleistung verantwortlich?
- Wo liegt der Unterschied zwischen einem Leasing bei einer Herstellerbank oder einer markenunabhängigen Bank?
- Kann man einen laufenden Leasingvertrag vorzeitig beenden?
- Was ist die GAP-Deckung und warum ist diese gut?
- Welche Zusatzversicherungen sind bei einem Leasing sinnvoll?
- Vollständige FAQ anzeigen...