LeasingMarkt.at Privatleasing Angebote

Privatleasing Angebote

Sie sind Privatkunde und auf der Suche nach einem Leasingfahrzeug? Auf LeasingMarkt.at vergleichen Sie Tausende Leasing Angebote Hunderter Händler österreichweit und finden so Ihr Wunschauto zu Top-Raten.

Alle Angebote ansehen
Privatleasing
Alle Angebote ansehen
  • Beliebte Angebote
  • Nach Monatsrate
  • In Ihrer Nähe
  • Beliebte Hersteller
  • Mehr Informationen

Unsere Privatleasing Highlights

Alle Privatangebote anzeigen

Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Leasing Highlights für Privatkunden.

Alle Privatangebote anzeigen

Privatleasing nach Monatsrate

Wählen Sie Ihre gewünschte Leasingrate und lassen Sie sich Angebote passend zu Ihrem Budget anzeigen.

Angebote in Ihrer Nähe

Vergleichen Sie nur Leasing Angebote von Händlern aus Ihrem Umkreis.

im Umkreis
Angebote in Ihrer Nähe

Privatleasing Angebote beliebter Hersteller

Ganz gleich nach welchem Hersteller Sie suchen, auf LeasingMarkt.at finden Sie marken- und modellübergreifend das Leasingauto, das zu Ihnen passt.

Top-Leasingangebote per E-Mail

Erhalten Sie die neuesten Leasing-Angebote und weitere Services zum Thema Leasing von uns und den mit LeasingMarkt.at verbundenen Unternehmen, kostenlos per E-Mail.

Newsletter

Warum sich Leasing auch für Privatpersonen lohnt

Leasen oder Kaufen? Für Freiberufler und Unternehmer ist die Antwort klar: Leasing lohnt sich. Denn im Rahmen des Gewerbeleasings kann von steuerlichen Vorteilen profitiert werden. Doch wie sieht das Ganze für Privatpersonen aus? Lohnt sich eine Auseinandersetzung mit dem Thema Leasing für jedermann?

Als Leasingnehmer sind Sie nicht der Eigentümer des Autos. Vielmehr zahlen Sie einen monatlich festgelegten Betrag, ähnlich wie bei einer Mietwohnung. Dennoch bietet das Leasing einige Vorteile. Worin diese bestehen, aber auch welche Nachteile damit verbunden sind und worauf Sie beim Leasingvertrag unbedingt achten müssen, das erfahren Sie hier.

Was ist Leasing und wie funktioniert es in der Praxis?

Hinter dem Begriff Leasing verbirgt sich eine Form der Miete, die zunehmend auch von Privatpersonen in Anspruch genommen wird. Während im privaten Bereich insbesondere Fahrzeuge geleast werden, nutzen Unternehmen das Instrument auch bei der Anschaffung von Maschinen und anderen Investitionsgütern. Die Leasingnehmer, ganz gleich ob Unternehmer oder Privatperson, verzichten bewusst auf den Erwerb von Eigentum und ziehen es vor, über einen festgelegten Zeitraum eine monatliche Leasingrate zu entrichten.

Leasing im privaten Umfeld

Bei der Anschaffung eines neuen Autos bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung. Der Barkauf stellt in vielen Fällen immer noch die wirtschaftlich günstigste Möglichkeit dar, ein Auto zu fahren. Oftmals muss jedoch aufgrund des fehlenden Kapitals nach anderen Wegen gesucht werden, um ans Ziel zu kommen. Lange Zeit galt die Finanzierung über einen Bankkredit als einzig mögliche Lösung, die monetäre Lücke auszufüllen. Zunehmend erkennen jedoch auch Privatpersonen die Vorteile des Leasings.

vw golf frontansicht

Der VW-Golf gilt als eines der beliebtesten Leasingfahrzeuge

Beim Privatleasing eines Neu- oder Gebrauchtfahrzeugs wird zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer ein sogenannter Leasingvertrag vereinbart. Dieser beinhaltet unter anderem Folgendes:

  • Grundlegende Nutzungsbedingungen
  • Das Modell
  • Ausstattungsdetails
  • Monatliche Leasingrate
  • Vertragslaufzeit
  • Inbegriffene Fahrleistung
  • Etwaige Sonderzahlungen

Vor der Beantwortung der Frage, ob das Privatleasing in der individuellen Situation eine interessante Alternative zu anderen Möglichkeiten der Fahrzeugbeschaffung darstellt, sollten die im Folgenden beschriebenen Vor- und Nachteile des Leasings abgewogen werden.

Unter den Vorteilen ist neben dem geringen Eigenkapitalbedarf auch die in den meisten Fällen transparente und übersichtliche finanzielle Belastung während der gesamten Mietdauer zu betrachten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Laufzeit des Vertrages so zu gestalten, dass stets ein aktuelles Automodell zur Verfügung steht. So haben Sie keine kostenintensiven Reparaturen zu befürchten wie bei älteren Autos. Darüber hinaus sparen sich Leasingnehmer den Stress, beim Wunsch nach einem Neuwagen das alte Fahrzeug zu verkaufen.

Auf der anderen Seite wird durch die Zahlung der monatlichen Leasingraten kein Eigentum an dem Auto erworben. Die Kosten müssen also in voller Höhe abgeschrieben werden. Außerdem können bei der Rückgabe des Fahrzeugs Probleme auftreten, wenn sich dieses nicht in einem vertragsgemäßen Zustand befindet. Beachten Sie hierzu unbedingt auch unseren Ratgeber zur erfolgreichen Leasingrückgabe.

Was ist der Leasingfaktor und welche Aussagekraft besitzt er?

Der Leasingfaktor bietet Interessenten die Möglichkeit, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Dies verschafft einen ersten Überblick darüber, welches dieser Angebote die günstigsten Konditionen enthält. Um den Leasingfaktor zu berechnen, erfolgt eine Gegenüberstellung des Bruttolistenpreises und der Leasingrate.

formel leasingfaktor

Die aus diesen Faktoren ermittelte Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie attraktiv ein Leasingangebot ist. Grundsätzlich gilt, je niedriger der Leasingfaktor, desto günstiger das Angebot. Bei einem Leasingfaktor von unter 1,0 zählt das Angebot als gut. Liegt die Kennzahl sogar unter 0,7, handelt es sich bereits um ein Top-Angebot.

fiat 500 frontansicht

Moderner Cityflitzer: Der Fiat 500 mit Kultstatus beweist Alltagstauglichkeit

Wichtig: Bei der Betrachtung und Bewertung des Leasingfaktors gilt stets, nur Angebote für Modelle aus der gleichen Fahrzeugklasse zu vergleichen. Zudem darf kein Vergleich von Privat- und Gewerbe-Leasingangeboten erfolgen.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen Leasingvertrag abschließen zu können?

Im Wesentlichen gelten für den Abschluss eines Leasingvertrages ähnliche Voraussetzungen wie für die Gewährung eines Bankkredites.

  • Fester Wohnsitz in Österreich
  • Ausreichend Bonität
  • Kreditwürdigkeit
  • Regelmäßiges Einkommen

Angebote, bei denen auf derartige Sicherheiten verzichtet wird, sollten besonders sorgfältig geprüft werden. In diesen Fällen sind die Angebote nicht nur erheblich teurer, sondern oftmals auch mit versteckten Fallstricken versehen, die sich unter bestimmten Umständen äußerst negativ auswirken können.

Worauf muss nach Ablauf des Leasingvertrages geachtet werden?

Am Ende der im Leasingvertrag vereinbarten Laufzeit gibt der Leasingnehmer das Fahrzeug einfach an den Händler zurück. Um einen Verkauf des Gebrauchtwagens muss sich also nicht gekümmert werden. In manchen Fällen kann das Auto auch übernommen werden. Steht jedoch die endgültige Trennung von dem Leasingfahrzeug an, wird der Wagen eingehend auf seinen ordnungsgemäßen Zustand und die Laufleistung überprüft.

ford mustang cabrio frontansicht

Luxuriöse Sportwagen müssen dank Privatleasing kein unerfüllter Traum bleiben

Werden keine außergewöhnlichen Schäden oder eine erhebliche Abweichung beim Kilometerstand festgestellt, erfolgt die Rückgabe ohne weitere Probleme. Befindet sich das Fahrzeug in einem nicht vertragsgemäßen Zustand, muss der Leasingnehmer finanziell für anfallende Reparaturen aufkommen. Daher sollte das Auto bereits vor der Rückgabe genau auf eventuelle Schäden untersucht werden, sodass diese im Vorfeld behoben werden können. Auch eine professionelle Aufbereitung ist zu empfehlen.

Warum glauben viele Verbraucher, dass sich Leasing nur für Unternehmen lohnt?

Hartnäckig hält sich bei vielen Autokäufern die Meinung, dass sich Leasing aufgrund der steuerlichen Vorteile nur für Unternehmer und Freiberufler lohnt. Dennoch kann sich Leasing acuh für Menschen lohnen, die ihr Fahrzeug ausschließlich privat nutzen. Neben dem Vorteil, stets ein aktuelles Automodell (auch mit guter Sonderausstattung) zu fahren, sparen sich Leasingnehmer außerdem viel Zeit und Ärger, wenn es um den Verkauf des Gebrauchtwagens geht.

Fazit: Ist Auto-Leasing privat sinnvoll?

Insgesamt betrachtet kann sich Leasing also nicht nur für Gewerbetreibende, sondern in vielen Fällen ebenso für Privatpersonen rechnen. Gerade wer nicht darauf verzichten möchte, sein Fahrzeug regelmäßig gegen ein neues Modell einzutauschen, sollte sich die verschiedenen Leasingangebote einmal etwas genauer ansehen. Außerdem umgehen Sie den anfangs hohen Wertverlusts eines Neuwagens, wenn Sie anstatt für das Fahrzeug selbst, für dessen Nutzung zahlen. In einem seriösen Leasingvertrag sind die über die gesamte Laufzeit entstehenden Kosten detailliert aufgeführt. Dies ermöglicht dem Leasingnehmer eine genaue Ausgabenplanung, was besonders wichtig ist, wenn die zur freien Verfügung stehenden finanziellen Mittel beschränkt sind. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Privatleasing ist also durchaus sinnvoll.

Jetzt Privat Leasingangebote anzeigen!

FAQ - Häufige gestellte Fragen

Leasing, Finanzierung oder Barkauf: Was lohnt sich privat mehr?

Sie planen, Ihr neues Auto über einen längeren Zeitraum zu behalten und verfügen über die finanziellen Mittel, es direkt in voller Summe zu bezahlen? Wer problemlos eine große Investition stemmen kann, ohne sich dabei zu verschulden, der sollte sich für die Variante Barkauf entscheiden. Möchten Sie ein Fahrzeug Ihr Eigen nennen, können dies aber nicht direkt bezahlen, ist ein Ratenkauf bzw. eine Finanzierung empfehlenswert. Wer sich hingegen nicht lange binden und dem Risiko der Wertminderung entgehen möchte, der sollte sich für das private Leasing entscheiden.

Weitere Infos zum Privat Leasing finden Sie hier!

Ist Privatleasing auch ohne Schufa möglich?

Gibt es auch private Leasingangebote, die eine Versicherung beinhalten?

Wo finde ich günstige Privat Leasing Angebote?

Ist Privatleasing sinnvoll?

Kann ich ein Auto privat leasen ohne Anzahlung?

Privatleasing
Suchen Sie jetzt Ihr Privatleasing Angebot auf LeasingMarkt.at
Jetzt Leasing-Fahrzeug suchen Alle Privatleasing Angebote ansehen
Top-Leasingangebote per E-Mail

Erhalten Sie die neuesten Leasing-Angebote und weitere Services zum Thema Leasing von uns und den mit LeasingMarkt.at verbundenen Unternehmen, kostenlos per E-Mail.

Newsletter